Przejdź do głównej części
Czat

Powiadomienia

Dodaj ogłoszenie
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981
PromujOdśwież

Prywatne

Rok wydania: 1981

Okładka: Twarda

Stan: Używane

Tematyka: Sztuka

Opis

Eberbard Rebling
Die Tanzkunst Indiens
Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1981. s. 263. Oprawa twarda z obwolutą.
Condition: Gut. Dust Jacket Condition: Kein Schutzumschlag. 263 S. Size: 225 x 195 mm.

Das Buch von Eberhard Rebling ist der gelungene Versuch, die indische Tanzkunst mit modernen wissenschaftlichen Methoden publizistisch zu erschließen. Es ist die erste zusammenhängende Darstellung der Geschichte des indischen Tanzes in deutscher Sprache.Für den hohen wissenschaftlichen Standard der Publikation spricht vor allem, daß die Behandlung des eigentlichen Gegenstandes stets im Kontext mit gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und auch kunstgeschichtlichen Entwicklungsprozessen geschieht. Seihst dort, wo der Autor ausführlich und mit großer Sorgfalt die Herausbildung einzelner regionaler Tanzstlle nachzeichnet, wo er sehr anschaulich choreographische Details beschreibt, gelingt es ihm, aus der Perspektive des Tanzes heraus schlaglichtartig ein umfassendes Bild von der Größe der indischen Kunst und Kultur in ihrer Ganzheit zu entwerfen. Allein aus diesem Grunde verdient das Buch auch Aufmerksamkeit bei jenen Lesern, deren spezielles Interesse über Fragen des Tanzes hinausgeht, die einen Zugang zur Gesamt-Kulturgeschichtc Indiens suchen.Außerordentlich breit ist das Spektrum der Themen, auf die Eberhard Reb-ling in seiner Publikation im einzelnen eingeht. Es reicht von Exkursen in die Frühgeschichte des indischen Tanzes bis hin zu Betrachtungen über die Renaissance dieser Kunst im heutigen Indien schließt einen geschichtlichen Überblick zur Entstehung regional geprägter Tanzstile ebenso ein wie die Behandlung kultischer, ritueller und mythologischer Funktionen sowie die Rolle des Tanzes innerhalb der darstellenden Kunst, im indischen Theater. Aufschlußreich und von großer Bedeutung für das Verständnis vieler Eigenarten der Tanztraditionen des Subkontinents, aber darüber hinaus auch seiner allgemeinen Kulturgeschichte, ist nicht zuletzt die ständige Gegenüberstellung von tänzerischer Praxis mit der Ästhetik des indischen Tanzes und ihrer Darstellung in der indischen Tanztheorie. Gerade hier bietet das Buch eine enorme Fülle an interessantem Informationsmaterial. Neben diesen umfangreichen Quellenstudien haben zahlreiche Untersuchungen, die der Autor vor Ort bei Forschungsreisen nach Indien vornehmen konnte, ihren Niederschlag in der vorliegenden Arbeit gefunden.Wesen, Theorie und technische Grundlagen ues klassischen Tanzes in Indien Die historischen Quellen Die gesellschaftlichen Funktionen altindischen Theaterkunst Die Entwicklung des Tanzes in Indien bis zur klassischen Blüte Stammes- und Volkstänze Tänze der Jagdmagie, des Regenzaubers.zur Saat und zur Ernte, Tänze zu Anrufung und Beschwörung von Göttern und Teufeln, Tänze zu festlichen Anlässen. Kriegs- und Arbeitstänze Geselligkeits- und Geschicklichkeitstänze, Einige Ursprünge des klassischen Tanzes Die Kommunikationsmittel der altindischen Thea terkunst Die zwei Arten des klassischen indischen Tanzes Der Tanz in der Indusgesellschaft , Der Tanz von den Eroberungen der Arva bis zum Einbruch des Islam Der Tanz in der vedisch-brahnanischen Kultur bis zum Großreich Magadha Die Theorie der altindischen Theaterkunst, Die Herausbildung des klassischen Tanzes vom Maurya-Reich bis zur Gründung des Gupta-Reiches , Der klassische Tanz vom Gupta-Reich, bis Einbruch des Islam, Die Regionalstile, des klassischen indischen, Tanzes, Bharata Natyam Solotanz Sadir Natya, drei Arten des Tanztheaters:Kuravanji, Bhagavata Mela und Kuchipudi, Odissi, Odissi-Tänze, Kathakali, Frühere Arten des Tanztheaters:Chakyar Kuthu, Kutiyattam, Velakali, Krishnanattam und Ramanattam, Zwei Arten des Solotanzes:Ottan Thullal und Mobini Attam Chhau-Tänze, Das Chhau-Tanztheater in Puridia, Die Ghhau-Tänze in Seraikella, Die Chhau-Tänze in Mayurbhanj, Kathak, Kathak-Tänze, Technische Grundlage, Manipuri, Historische Entwicklung, Manipuri- Tänze:Lai Haraoba, Choloin und Raslila Technische Grundlagen, Wiedergeburt, Weiterentwicklung und Perspektiven der indischen Tanzkunst Fortführung der Tradition"Auszüge aus dem buch.

Die Tanzkunst Indiens, kostüme, brauchtum, religion, glaube, götter, funktion, ritual, gesellschaftstanz, anwendung, tanztheorie, geschichte, technik, bewegung, stilkunde

Stan taki jak na zdjęciach – bardzo dobry. Obwoluta częściowo uszkodzona na krawędziach.

Jeżeli chcesz kupić kilka przedmiotów od jednego Sprzedającego, skontaktuj się z nim i poproś o utworzenie jednej zbiorczej oferty z kompletem przedmiotów, które Cię interesują. W ten sposób zapłacisz tylko raz za nadanie paczki.
ID: 935158970

Skontaktuj się

Facebook connected icon

Bronisław

Na OLX od sierpień 2017

Ostatnio online wczoraj o 20:42

Wszystkie oceny są weryfikowane. Mogą je wystawiać tylko osoby, które kupiły przedmiot z Przesyłką OLX.

xxx xxx xxx

Dodane 29 kwietnia 2025

Die Tanzkunst Indiens. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft. 1981

Tylko przedmiot

80 zł

Przedmiot z Pakietem Ochronnym

Safety Badge

Lokalizacja

Darmowa aplikacja na Twój telefon